1 eV = 1.6022e-12 erg
1 erg = 624,149,596,175.211 eV
Beispiel:
Konvertieren Sie 15 Elektronvolt in Erg:
15 eV = 2.4033e-11 erg
Elektronvolt | Erg |
---|---|
0.01 eV | 1.6022e-14 erg |
0.1 eV | 1.6022e-13 erg |
1 eV | 1.6022e-12 erg |
2 eV | 3.2044e-12 erg |
3 eV | 4.8065e-12 erg |
5 eV | 8.0109e-12 erg |
10 eV | 1.6022e-11 erg |
20 eV | 3.2044e-11 erg |
30 eV | 4.8065e-11 erg |
40 eV | 6.4087e-11 erg |
50 eV | 8.0109e-11 erg |
60 eV | 9.6131e-11 erg |
70 eV | 1.1215e-10 erg |
80 eV | 1.2817e-10 erg |
90 eV | 1.4420e-10 erg |
100 eV | 1.6022e-10 erg |
250 eV | 4.0055e-10 erg |
500 eV | 8.0109e-10 erg |
750 eV | 1.2016e-9 erg |
1000 eV | 1.6022e-9 erg |
10000 eV | 1.6022e-8 erg |
100000 eV | 1.6022e-7 erg |
Der Elektronvolt (EV) ist eine Energieeinheit, die häufig in den Feldern der Physik und Chemie verwendet wird.Es ist definiert als die Menge an kinetischer Energie, die durch ein einzelnes Elektron durch eine elektrische Potentialdifferenz von einem Volt beschleunigt wird.Diese Einheit ist besonders nützlich für die Messung kleiner Energiemengen, wie beispielsweise in atomaren und subatomaren Prozessen.
Der Elektronvolt ist Teil des internationalen Einheitensystems (SI), aber keine Si -Einheit selbst.Stattdessen wird es aus der Si -Energieeinheit, der Joule (J), abgeleitet.Insbesondere ist 1 eV zu ungefähr \ (1.602 \ Times 10^{-19} ) Joule entspricht.Diese Beziehung ermöglicht eine einfache Umwandlung zwischen Elektronenwolken und Joule, was sie zu einer vielseitigen Einheit in wissenschaftlichen Berechnungen macht.
Das Konzept des Elektronenvolts entstand im frühen 20. Jahrhundert, als Physiker das Verhalten von Elektronen und anderen subatomaren Partikeln untersuchten.Der Begriff wurde erstmals 1900 verwendet und seitdem ist er zu einer Standardeinheit in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen geworden, einschließlich Partikelphysik, Quantenmechanik und Festkörperphysik.Die weit verbreitete Einführung spiegelt die wachsende Bedeutung des Verständnisses von Energie auf atomarer Ebene wider.
Um die Verwendung des Elektronenvolts zu veranschaulichen, berücksichtigen Sie ein Szenario, in dem ein Elektron durch eine Potentialdifferenz von 5 Volt beschleunigt wird.Die vom Elektron gewonnene Energie kann wie folgt berechnet werden:
\ [ \text{Energy (eV)} = \text{Charge (C)} \times \text{Voltage (V)} = (1.602 \times 10^{-19} \text{ C}) \times (5 \text{ V}) = 8.01 \times 10^{-19} \text{ J} \approx 5 \text{ eV} ]
Der Elektronvolt wird überwiegend in Feldern verwendet, wie z. B.:
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um das ElectronVolt -Wandlerwerkzeug effektiv zu verwenden:
Durch die Nutzung des ElectronVolt Converter -Tools können Benutzer die Komplexität von Energiemessungen problemlos navigieren und ihr Verständnis und die Anwendung dieser wesentlichen Einheit in der wissenschaftlichen Forschung verbessern.
Die ERG ist eine Energieeinheit im Zentimeter-Gramm-Sekunden-Sekunde (CGS) -System von Einheiten.Es ist definiert als die Menge an Arbeit, wenn eine Kraft von einem Dyne über einen Abstand von einem Zentimeter angewendet wird.Die ERG ist eine kleine Energieeinheit, die häufig in Physik- und technischen Kontexten verwendet wird, insbesondere in Bereichen, die sich mit kleinen Energiemessungen befassen.
Im Bereich der Energiemessung ist die ERG im CGS -System standardisiert.Um einen Kontext bereitzustellen, entspricht 1 ERG 10^-7-Joule im internationalen System der Einheiten (SI).Diese Standardisierung ermöglicht einfache Umwandlungen zwischen verschiedenen Energieeinheiten und macht sie gleichermaßen zu einem wertvollen Instrument für Wissenschaftler und Ingenieure.
Die ERG wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt, als Wissenschaftler eine überschaubare Einheit für die Messung kleiner Mengen an Energie suchten.Im Laufe der Zeit, als sich das Gebiet der Physik entwickelte, wurde die ERG in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu einem Grundnahrungsmittel, insbesondere in der Thermodynamik und in Elektromagnetismus.Trotz des Anstiegs der Joule als häufiger genutzte Energieeinheit bleibt die ERG in bestimmten Anwendungen relevant.
Betrachten Sie zur Veranschaulichung der Verwendung der ERG ein Szenario, in dem eine Kraft von 2 Dynes über einen Abstand von 3 Zentimetern angewendet wird.Die geleistete Arbeit kann wie folgt berechnet werden:
[ \text{Work (in ergs)} = \text{Force (in dynes)} \times \text{Distance (in cm)} ]
[ \text{Work} = 2 , \text{dynes} \times 3 , \text{cm} = 6 , \text{ergs} ]
Die ERG wird hauptsächlich in wissenschaftlichen Forschungen und akademischen Umgebungen verwendet, in denen genaue Messungen kleiner Energiemengen erforderlich sind.Es ist besonders nützlich in Bereichen wie Physik, Chemie und Ingenieurwesen, in denen Energieumwandlungen und -berechnungen üblich sind.
Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um mit dem ERG -Einheitswandlerwerkzeug zu interagieren:
.
Durch die Verwendung des ERG -Konverter -Tools können Sie die Komplexität von Energiemessungen problemlos navigieren und Ihr Verständnis und Ihre Anwendung dieser essentiellen Einheit verbessern.Egal, ob Sie Student, Forscher oder Profi sind, dieses Tool ist so konzipiert, dass Sie Ihre Energieumwandlungsbedürfnisse effizient erfüllen.